Italienische Inselküche

  • Christian
  • Erschienen: Juni 2025
  • 0
Italienische Inselküche
Italienische Inselküche
Wertung wird geladen
Carola Krauße-Reim
351

Kochbuch-Couch Rezension vonJul 2025

Praktikabilität

Viele Rezepte verlangen Fisch, den es so kaum geben dürfte oder andere Zutaten, die nur schwer zu erhalten sein dürften.

Ausstattung

Wunderbare Landschafts- und Food-Fotos; gut erklärte Rezepte.

Eine Mischung aus Bildband und Kochbuch.

Der Südtiroler Spitzenkoch Thomas Ortler macht sich auf eine kulinarische Reise rund um den italienischen Stiefel. Dabei haben es ihm die Inseln des Mittelmeeres angetan. Er besucht Sardinien, Elba, Ponza, Ischia und Capri, Sizilien, Pantelleria, die Äolischen Inseln und auch die Lagunenstadt Venedig. Überall sucht er nach authentischen Rezepten und findet diese auch, denn eine Insel ist, nach seiner Erkenntnis, ein ebenso kleiner autarker Kosmos, wie ein Tal in Südtirol.

Geschichten, Rezepte und tolle Fotos

Insel ist nicht gleich Insel und so wird jedes Eiland erst einmal ausführlich vorgestellt. In sehr persönlichen Worten schildert Ortler seine Erlebnisse, die er zusammen mit Fotograf Udo Bernhart hatte. Der liefert dann auch gleich die passenden Fotos, die so richtig Laune machen, diese Inseln einmal zu besuchen. Blauer Himmel, azurblaues Wasser, grüne Blumenwiesen und idyllische Örtchen, aber auch feuerspeiende Vulkane, schroffe Felsen und natürlich die Kanäle von Venedig machen sie zu einzigartigen Fleckchen Erde. Natürlich kam auf den Reisen auch das Kulinarisch nicht zu kurz: Von Spanferkel bis Fischtatar mit Feigen wurde alles probiert. Weit über 100 Rezepte haben dann den Weg ins Kochbuch gefunden, das von der „kulinarische Entdeckungsreise von Sardinen bis Venedig“ erzählt.

Man sollte schon gerne Fisch essen

Inseln liegen im Meer und im Meer gibt es Fisch! Also ist es nicht verwunderlich, dass sehr viele Gerichte Fisch als Hauptzutat haben. Auch wenn man den sehr gerne isst, tut sich hier ein generelles Problem dieses Kochbuches auf: Die Zutaten sind nicht unbedingt einfach zu bekommen. Vielleicht hat man an der Küste die Möglichkeit an z.B. Drachenkopf, kleine Tintenfische, ganze Kalmare, Hummer oder getrockneten Fischrogen zu kommen, im Landesinneren dürfte das schwierig bis unmöglich sein. Aber auch die Fleischrezepte verlangen manches fast Unmögliche, wie ein halbes Spanferkel, Wildschweinragout oder die Milz von einem Kalb. Einzig das Backwerk ist mehr oder weniger problemlos machbar, wobei z.B. Kastanienmehl, Schafs-Ricotta und Pane Carasau als Zutaten auch Probleme bereiten könnten.

Gut präsentierte Rezepte

Die Rezepte sind nichts desto trotz in ein sehr übersichtliches Layout gepackt. Die Zubereitungszeit ist auf den ersten Blick zu erkennen und die Anleitung in einem klar gegliederten Fließtext wiedergegeben. Kleine Tipps sind gelb unterlegt und somit auch sofort zu erkennen. Die ganzseitigen Food-Fotos von Udo Bernhart machen so richtig Appetit – und es bleiben noch u.a. der Brotsalat aus Elba, die „Kompass-Kekse“ von Murao oder das „Mandelpesto aus Pantelleria“ und einige mehr auszuprobieren.

Fazit

Ein sehr schönes Kochbuch, dessen Rezepte aber nicht so leicht zu realisieren sein dürften. Bleiben die kleinen Geschichten zur kulinarischen Reise und die ganz hervorragenden Fotos. Die Mischung aus diesen beiden zusammen mit den Gerichten kann man aber auch als eine Art Reisebuch betrachten und da macht es schon gleich nicht mehr ganz so viel aus, dass man auf rote Garnelen, den „Tagesfang mit Salmoriglio“, verzichten muss.

Italienische Inselküche

Thomas Ortler, Christian

Italienische Inselküche

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Italienische Inselküche«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Gemüse & Co.:
Vegetarische Küche

Ihr liebt die fleischlose Küche? Hier findet Ihr Kochbücher mit vegetarischen Rezepten. Titelbild: istock.com/AlexRaths

mehr erfahren