Habibi: 80 Rezepte aus dem Maghreb
- Knesebeck
- Erschienen: März 2025
- 0


Nicht nur Tajine!
Seit 2013 betreibt Mehdiya Kerairia den französischen Blog „Poiretcactus“. Hier entführt uns die algerisch stämmige Foodstylistin in die Welt der einfachen, aber extrem guten Rezepte. Die Liebe zum Kochen wuchs in der jungen Mehdiya während Ferienaufenthalten bei der Verwandtschaft in Algerien. Frische Zutaten, jahreszeitliche Genüsse und lokale Köstlichkeiten aus dem sonnenverwöhnten Garten wurden zu unauslöschlichen Erinnerungen. 80 davon hat sie jetzt in ihr erstes Kochbuch gepackt.
Herzhafte und süße Gerichte …
…, in die sind die „80 Rezepte aus dem Maghreb“ eingeteilt. Herzhaftes sind „Hauptgerichte“, „Snacks & Salate“, „Beilagen & Brot“; Süßes sind „Desserts & Naschwerk“, „Konfitüre & Aufstriche und „Getränke“. Die Vielfalt der Gerichte und Geschmacksrichtungen ist überwältigend. Das machen verschiedene Gemüse- und Fleischsorten aus, aber vor allem die Gewürze, die ganz nach der orientalischen Tradition sehr zahlreich sind.
Doch auch mit der Mindestausstattung an lieblichen und würzigen Gewürzen und mit der Mischung „Ras el-Hanout“, lassen sich sehr köstliche Gerichte zaubern. Bei den süßen Gerichten kommen u.a. Rosen- oder Orangenblütenwasser, Zimt und Honig zum Einsatz, die einmalige Geschmackserlebnisse zulassen. Ein kleiner Vorrat sollte also auf jeden Fall da sein oder man geht in den nächsten gut sortierten Supermarkt, denn wirklich exotisch sind weder die benötigten Gewürze, noch die meisten der Zutaten.
Der Appetit lässt nicht auf sich warten
Dieses Kochbuch ist farbenfroh, ganz so, wie man sich den Orient vorstellt. Mit rotem Schnitt und buntem Layout entführt es allein schon optisch in den Maghreb. Dazu kommt, dass alle Gerichte sowohl in einer Umschrift als auch mit Originaltitel in Arabisch angegeben sind. Das dürfte vor allem die Arabischkundigen freuen, bringt aber für alle viel Authentizität mit. Das schaffen auch die mitgelieferten Fotos, sowohl die der Speisen als auch die sehr atmosphärischen von Land und Leuten. Schon das Blättern im Buch macht Spaß und entführt in eine andere Welt.
Für jeden etwas dabei
Die Rezepte sind nicht nur sehr vielfältig, sondern auch sehr gut erklärt. Neben einer eindeutigen Zutatenliste und einer gut verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sind vor allem neben der Portionenanzahl Vorbereitungs- und Garzeit und eventuelle Marinierzeit angegeben. Hier gibt es keine bösen Überraschungen! Und wenn es einmal doch ein wenig komplizierter werden könnte, liefert Mehdiya Fotos mit, die alles bestens erklären. Wie z.B. bei diversen Teigtaschen, die alle anders gefaltet werden.
Natürlich werden auch Tajines vorgestellt, die typischerweise im dazugehörigen Tontopf zubereitet werden sollten. Doch wir haben uns für andere Leckereien entschieden und das nicht bereut. Zunächst gab es das „Matlouh-Sandwich mit Hackfleisch“, das mit würzigen Hackbällchen, einer Gemüsemischung und der scharfen Harissa-Paste gefüllt wird. Wer Brötchen und Harissa selbst herstellen will, braucht etwas Zeit, aber die lohnt sich! Ein weiteres unserer Gerichte aus den herzhaften Varianten war „Gefüllte Paprikaschoten“, die mit Hack gefüllt wurden und mit den gerösteten Pinienkernen, der Vinaigrette und dem dazu gereichten Reis eine sehr gute Hauptspeise waren.
Aus der süßen Abteilung haben wir uns für „Basboussa - Grieskuchen mit Kokos“ und „Chriba – Mandelgebäck mit Zitrone“ entschieden. Beides war einfach zu backen und hat ganz hervorragend geschmeckt. Dazu gab es „Minztee mit Zitronenverbene“, der so typisch für den Maghreb ist. Doch diese Gerichte werden nicht die letzten sein, die wir testen werden, denn die Auswahl ist überwältigend und die Geschmacksvielfalt lädt einfach zum Ausprobieren ein.
Fazit
Ein Kochbuch, das einfach Freude macht! Die 80 Rezepte überzeugen in jeder Hinsicht und machen Lust auf das Ausprobieren. „Habibi“ wird bei uns einen garantierten Platz im Kochbuchregal bekommen, wobei es bestimmt auch sehr oft aufgeschlagen und einsatzbereit in der Küche zu finden sein wird!

Mehdiya Kerairia, Knesebeck
Deine Meinung zu »Habibi: 80 Rezepte aus dem Maghreb«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!