Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch

  • Frech
  • Erschienen: Oktober 2024
  • 0
Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch
Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch
Wertung wird geladen
Carola Krauße-Reim
551

Kochbuch-Couch Rezension vonJan 2025

Praktikabilität

Alle Rezepte sind ohne Probleme machbar; Zutaten sind die Üblichen und überall zu erhalten; Wickeltechniken werden erklärt.

Ausstattung

Schönes und übersichtliches Layout mit sehr guten Food-Fotos.

Diese Schnecken schmecken!

Katharina Laurer hat schon ganz jung ihre Liebe zu Skandinavien entdeckt. Die Freude am Backen kam später dazu. Heute kombiniert sie beides in ihrem Blogg „Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien“. Und was ist da typischer als die Zimtschnecke? Ihr widmet die Autorin ihr viertes Backbuch, das gleichzeitig das erste in einem Verlag erschienene ist.

Das Kultgebäck aus Skandinavien

In jedem Skandi-Krimi kommt mindestens einmal die Zimtschnecke vor. Es ist das beliebteste Gebäck unserer nordischen Nachbarn. Und auch bei uns findet man diverse Varianten, die gerne genascht werden. Was macht eine Zimtschnecke aus? Mit Sicherheit der namensgebende Zimt, aber garantiert nicht die Form einer Schnecke. Es gibt die geflochtenen „Bullar“; die gedrehten finnischen „Korvapuutit“, die den deutschen „Franzbrötchen“ ähnlich sehen; die in Kringeln gelegten Dänischen „Wienerbrød Snegler“; die amerikanischen „Buns“; die „Rolls“; die „Kringel“ und noch viele mehr. Damit man die unterschiedlichen Varianten wirklich realisieren kann, gibt die Autorin im Kapitel „Wickeltechnik“ eine sehr gute und bebilderte Einleitung.

Übersichtlichkeit ist Trumpf

Überhaupt lässt Laurer keine Fragen offen. Sie gibt Tipps für die Zubereitung und erklärt die Zutaten. Die Rezepte sind auch in einem ganz hervorragenden Layout gehalten, das übersichtlich und einladend zugleich ist. Alles Wichtige, wie Anzahl und die einzelnen Komponenten der Zubereitungszeit werden genannt. Auch die Zutaten sind in die Komponenten des Gebäcks gelistet und so genauso einfach zu verstehen und übersichtlich, wie die Schritt-für Schritt-Anleitung. Begleitet wird jedes Rezept mit einem ganz hervorragenden und durchgestylten ganzseitigen Foto. Damit ist endgültig klar – die Auswahl fällt schwer.

Zimtschnecken kann auch Pizza bedeuten

Zimtschnecken gibt es in zahlreichen klassischen Formen. Aber die Autorin zeigt uns auch ganz neue Interpretationen des Hefegebäcks. „Sauerteig-Schnecken“ werden hier genauso vorgestellt, wie eine „Biskuitrolle“, „Scones“ und diverse Kekse oder andere Leckereien mit Zimt. Es gibt Rührkuchen, die „Mikrowellen-Schnecke“ und die „Zimtschnecken-Pizza“. Da verwundern die Namen der Kapitel nicht: „Klassische Zimtschnecken“, „Besondere Schnecken“, „Zimtschnecken-Kuchen“, „Zimtschnecken-Kekse“, „Zimtschnecken-Gebäckstücke“ und „Sonstige Zimtschnecken-Leckereien“. Gemeinsam ist allen eines – der leckere Zimtgeschmack!

Es sieht so schön aus

Zimtschnecken in den klassischen Varianten werden bei uns gerne gegessen – auch wenn unsere Exemplare optisch ihre ganz eigene Schönheit haben. Wir haben uns also Neuinterpretationen von Zimtschnecken ausgesucht, die aber leider auch nicht unbedingt den Abgebildeten ähnlich sahen. Das lag allerdings dieses Mal nicht an unserer unausgereiften Wickeltechnik, sondern an den Teigen. Streng nach Angabe hergestellt waren der Rührteig für den „Cinnamon Swirl Cake“ und der für die kleinen „Cheese Cakes“ viel zu weich um die vorgeschriebenen Spiralen mit einem Zahnstocher ziehen zu können. Es entstand dadurch eine geschlossene Zimtdecke, die aber auch geschmeckt hat. Dadurch kam allerdings die Erkenntnis: Alle Rezepte dürften auch für Anfänger zu backen sein, jedoch sollte man vielleicht etwas Erfahrung besitzen, damit man kleine Mängel in den Mengen ausgleichen kann, damit auch die Optik stimmt.

Fazit

„Das ultimative Zimtschnecken Backbuch“ nimmt die Zimtschnecken nur als Aufhänger. Es bietet mehr als 40 Varianten von Zimtschnecken – von klassisch bis neu interpretiert. Wer das namensgebende Gewürz mag, wird hier auf vielfältige Weise fündig. Jedoch sollte man nicht aufgeben, wenn die Optik nicht gleich beim ersten Mal stimmt. Zwar isst das Auge mit, aber auch weniger gelungene Knoten, Schnecken und Co. schmecken garantiert.

Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch

Katharina Laurer, Frech

Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Gemüse & Co.:
Vegetarische Küche

Ihr liebt die fleischlose Küche? Hier findet Ihr Kochbücher mit vegetarischen Rezepten. Titelbild: istock.com/AlexRaths

mehr erfahren